Maximale Leistung: 440 W–450 W
Der Modulumwandlungswirkungsgrad kann 19,98 % erreichen
Anzahl der Zellen: 72 Zellen
Photovoltaik-Zellen können nach unterschiedlichen Standards in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Gemäß der Klassifizierung des Kristallzustands kann er in zwei Kategorien unterteilt werden: kristalliner Dünnschichttyp und amorpher Dünnschichttyp, wobei ersterer in Einkristallform und polykristalline Form unterteilt wird. Je nach den verwendeten Materialien kann es auch in kristalline Siliziumsolarzellen, Mehrkomponenten-Dünnschichtsolarzellen, Polymer-Mehrschicht-Solarzellen mit modifizierten Elektroden usw. unterteilt werden. Derzeit ist die am häufigsten verwendete Klassifizierungsmethode die Klassifizierung der Batterietypen nach zu Materialien, die hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt werden: kristallines Silizium und Dünnschichtbatterien.
Als früheste Photovoltaikzelle wird die kristalline Siliziumzelle als Halbleiterzelle der ersten Generation bezeichnet. Es besteht aus Glas, EVA, Batteriefolie, Rückwandplatine und Batterieplatine. Siliziummaterial ist ein Halbleitermaterial. Das Prinzip der Stromerzeugung durch Solarzellen besteht hauptsächlich darin, den photoelektrischen Effekt dieses Halbleiters zu nutzen, um Loch-Elektronen-Paare zu bilden und unter der Wirkung eines internen elektrischen Feldes Strom zu erzeugen. Kristalline Siliziumzellen umfassen monokristallines Silizium und polykristallines Silizium, wobei monokristallines Silizium aufgrund seiner Effizienzvorteile derzeit dominiert.
Bei der Herstellung kristalliner Siliziumzellen führt der Unterschied im Ausmaß der Korrosion auf der Oberfläche der Siliziumwafer im Texturierungsprozess schließlich zu chromatischen Aberrationen der Zellen. Nachdem die kristallinen Siliziumzellen verpackt und zu BIPV-Modulen verarbeitet wurden, wird der Farbunterschied der kristallinen Siliziumzellen die Ästhetik der BIPV-Module erheblich beeinträchtigen. Selbst wenn Zellen mit ähnlichen Farben durch Sortieren in dasselbe Modul gepackt werden, bestimmt die Farbe der Zellen, dass es sich bei den kristallinen Siliziummodulen hauptsächlich um blaubasierte Farben wie Dunkelblau und Hellblau handelt, die relativ eintönig sind und die unterschiedlichen Anforderungen nicht erfüllen können von BIPV-Gebäuden für Farben. . Aber die heutigen Photovoltaik-Solarmodule können durch die Entwicklung der Technologie farbenfrohe Farben haben.
Unter Dünnschichtbatterie versteht man eine Solarzelle, die durch Abscheiden eines dünnen Films mit einer Dicke von nicht mehr als 20 Mikrometern auf einem Substrat wie Glas und flexiblen Polymeren und durch die Herstellung von PN-Übergängen in diesem dünnen Film entsteht. Zu den Dünnschichtsolarzellen gehören hauptsächlich Dünnschichten auf Siliziumbasis, Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS), Cadmiumtellurid (CdTe), Galliumarsenid (GaAs), Perowskit und organische Dünnschichtbatterien.
Maximale Leistung: 440 W–450 W
Der Modulumwandlungswirkungsgrad kann 19,98 % erreichen
Anzahl der Zellen: 72 Zellen
Maximale Systemspannung: 1500 V
Maximaler Systemstrom: 15-16A
Toleranzbereich: 0~5W
Maximale Systemspannung: 1500 V
Maximaler Systemstrom: 15-16A
Toleranzbereich: 0~5W
Maximale Systemspannung: 1500 V
Maximaler Systemstrom: 15-16A
Toleranzbereich: 0~5W
Maximale Systemspannung: 1500 V
Maximaler Systemstrom: 15-16A
Toleranzbereich: 0~5W
Maximale Systemspannung: 1500 V
Maximaler Systemstrom: 15-16A
Toleranzbereich: 0~5W
Maximale Systemspannung: 1500 V
Maximaler Systemstrom: 15-16A
Toleranzbereich: 0~5W
Maximale Systemspannung: 1500 V
Maximaler Systemstrom: 15-16A
Toleranzbereich: 0~5W